Weinlagen: Sonnenberg,
Berg
https://www.unkel-kulturstadt.de/unkel/
Unkel liegt auf der rechten
Rheinseite

zwischen Bad Honnef und Erpel. Die Stadt wirbt mit dem Slogan "Das
Rotweinstädtchen am Rhein". Zwei berühmte ehemalige Bewohner
Unkels sind Freiligrath und Willy Brandt. Sehenswert ist die Wasserburg
Vilszelt im Stadtteil Heister. Im übrigen sind Streifzüge
durch die Gassen mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern (siehe Bild
rechts) sowie ein Spaziergang an der Rheinpromenade sehr
empfehlenswert. Einen
Besuch wert ist das Weinhaus "
Im Lämmlein"
der Familie Braun.
Unkeler Sonnenberg */**

Der
Name läßt sich zwanglos auf die überwiegende
Südlage zurückführen. Der Weinberg wird durch das
Hähnerbachtal samt hindurchführender Straße
zweigeteilt. Somit befindet sich der westliche Teil des Sonnenbergs am
Elsberg, der übrige Teil der Lage liegt an der
Südwestseite des Stux. Der Sonnenberg ist ca. 800m vom Rhein
entfernt, liegt auf 60-180m über NN und ist nach Süden bis
West-Südwesten ausgerichtet. Der Sonnenberg läßt sich
in zwei unterschiedliche, natürliche Terroir-Einheiten aufteilen:
Die flachen Bereiche vor dem Stuxberg und die Parzellen am Elsberg
einerseits (
*)
sowie die Stuxterrassen (
**)
andererseits.
Der Stux besteht aus silikatischen Tonschiefern, der Betrachter kann
sehr deutlich
waagerechte Wechselschichten aus Sandstein und Tonschiefer erkennen.
Der Stux und seine nähere Umgebung bieten Lebensraum für eine
Vielzahl teilweise seltener Tiere und Pflanzen. Auch als Fundort von
Fossilien, besonders von Brachiopoden, ist der Stux bekannt (weitere
Infos siehe
www.naturraum-stux.de).
Der Untergrund des
Sonnenberges besteht aus lehmigem Schieferboden. Wie am gesamten
Mittelrhein
nördlich von Leutesdorf, ist der Unkeler Schiefer den
Siegen-Schichten
(Siegener Hauptüberschiebung) zuzuordnen. Am Unkeler Sonnenberg
betreiben die Weingüter Gerhard Thelen sowie
Krupp
(Bruchhausen) und
Angelika &
Jörg Belz
(ebenfalls Bruchhausen) Weinbau. Angesichts des besonderen
Qualitätspotentials der Stuxterrassen liegt
der Gedanke nahe, Weine aus diesen Parzellen des Sonnenbergs mit dem
Zusatz "Stuxterrassen" zu versehen. Vielleicht eine Anregung für
den einen oder anderen ambitionierten "Terroirwein" vom Stux...
Die Rieslinge vom Sonnenberg zeigen Aromaspektren, die von Äpfeln
bis hin zu röstig-honigduftigen Noten reichen. Sie sind
häufig kraftvoll und verfügen über eine rassige
Säure sowie ausgeprägte Noten strenger Gewürze.