Kaub
Weinlagen
Kaub: Roßstein,
Backofen, Rauschelay, Blüchertal, Burg Gutenfels, Pfalzgrafenstein
Weinlagen Dörscheid: Wolfsnack,
Kupferflöz
https://kaub.welterbe-mittelrhein.de/startseite/index.html
Kaub liegt auf der rechten
Rheinseite zwischen Lorch und St. Goarshausen und verfügt über eine
Reihe hervorragender Weinlagen. Das Ensemble
aus den

Burgen
Pfalzgrafenstein und Gutenfels in Verbindung mit der Stadt Kaub und
ihren Weinbergen gehört sicherlich zu den schönsten Panoramen
einer jeden Rheinreise. Kaub war früher ein Zentrum des
rheinischen Schieferabbaus. Vom schwarzen Dachschiefer sind nicht nur
die Dächer der
Kauber Häuser, sondern auch das Terroir der Weinberge
geprägt. Als Blücher in der Neujahrswoche des Jahres 1814
hier den Rhein überquerte, schrieb Kaub Militärgeschichte.
Touristische Highlights sind neben den bereits erwähnten Burgen
der Zollschreiber Turm, der Weseler und der Dicke Turm sowie das alte
Amtshaus. Eine besondere, fast mediterrane Atmosphäre kann man
erleben, wenn man an warmen Tagen durch die ehemaligen Wehrgänge
spaziert und von dort auf den Rhein mit der Burg Pfalzgrafenstein
blickt (siehe Bild). Einst waren in Kaub 280 Hektar mit Reben bestockt,
mehr als in Rüdesheim, Nierstein oder Oppenheim. Heute sind ganze
10 Hektar übrig, doch eine Gruppe engagierter Winzer hat mit der
Neuanpflanzung von Reben direkt neben der Burg Gutenfels begonnen.
Kauber Roßstein
***
Der Kauber Roßstein liegt gegenüber

der
Stadt Oberwesel, kurz vor einer Biegung des Flusses nach Osten. Der
Name ist darauf zurückzuführen, daß die Oberweseler
Bürger auf dem Roßstein einst ihren Flachs rösteten.
Ein in den Fels eingehauener Pferdekopf symbolisiert heute die
Lagenbezeichnung. Die geologische Grundlage des Roßstein ist der
typische Hunsrückschiefer, also Ton- und
Siltstein mit geringmächtigen Einschaltungen von Sandstein. Daraus
ensteht der am häufigsten vorkommende Bodentyp der Weinlagen des
Mittelrheins: Lehmschutt über in 70cm Tiefe anstehendem
Felsgestein (Leitbodenform
3.2).
Der
Roßstein umfaßt heute 0,7 ha Rebfläche, ist nach
Süden ausgerichtet, liegt auf einer
Höhe von 100-180m über NN und schiebt sich bis etwa 95m an
den Rhein heran. Der klein parzellierte Weinberg ist extrem steil
(70-80%) und kann nicht einmal mehr mit einem Seilzug bewirtschaftet
werden. Kenner der Lage weisen darauf hin, dass sich an Sonnentagen das
Schiefergestein der Trockenmauern
so stark erhitze, dass ein warmer Wind von den untersten Terrassen bis
zu
den höchsten Chören des Roßstein aufsteige und diese so
zusätzlich
erwärme. Der Kauber Roßstein befindet sich im Alleinbesitz
des
Weingutes Weiler-Fendel
in Oberwesel.
Den Weinen aus dieser Lage
wird eine edle, rassige Art und elegante Blume nachgesagt, hinzu kommt
die
typische Roßstein-Aromatik: eine deutlich rauchige Note. Fazit:
Der
Roßstein gehört zu den absoluten Spitzenlagen des
Anbaugebietes
Mittelrhein.
Kauber Backofen
***
Der Name weist
vermutlich auf ein Backhaus hin. Der Backofen schließt sich
südöstlich an den Roßstein an und umfaßt auch
Lagen, die unterhalb
von Wolfsnack und Kupferflöz direkt am Rhein gelegen sind. Das
Bild unten zeigt einen Teil der Lage zwischen Roßstein und
Wolfsnack.
Der Boden des Backofen entspricht exakt den Verhältnissen im Roßstein
(Leitbodenform
3.2). Der
Weinberg ist nach Süd-Südwesten ausgerichtet, diese langgestreckte Lage
soll hier
der Einfachheit halber als natürliche Terroir-Einheit betrachtet
werden.
Der Backofen beginnt in ca. 70m Entfernung vom Rhein und liegt auf
80-180m
über NN. Die Lage ist sehr steil, über den gesamten Berg
werden
Steigungen zwischen 50 und 70% gemesssen. Der Kauber Backofen bringt
rassige,
elegante Rieslinge mit feinem Bukett hervor.
Die Namensgebung muß
kaum kommentiert werden, sie deutet auf die
Aufmarschstraße des preußischen Generals hin. Die recht
einheitliche Lage schiebt sich in das Bluechertal hinein und ist nach
Süden bis Südosten ausgerichtet. Der Weinberg besteht aus
mittlerem bis schwerem Tonschieferverwitterungsboden (ungegliederter
Hunsrückschiefer). Im vorderen Teil, zum Rhein hin, findet sich
der gleiche Boden wie in Roßstein und Backofen (Leitbodenform 3.2).
75% der
Lage besteht jedoch aus einem Boden mit einer etwas höheren
Wasserspeicherkapazität, nämlich Schuttlehm über in 75cm
anstehendem Schiefergestein (Leitbodenform 3.6).
Der Berg ist 170 bis 800m vom Rhein entfernt
und befindet sich auf einer Höhe von 95-220m über NN. Die
Steigung über den gesamten Weinberg liegt zwischen 40 und
45%. Das Bild unten zeigt den Blick aus dem Bluechertal hinab
in den Ort.
Kauber Burg Gutenfels
***
Die Burg
Gutenfels ist sehr romantisch vom gleichnamigen Weinberg umgeben (auf
dem Bild rechts von der Burg). Die terrassierte, steile Lage besteht
aus mittelschwerem Tonschieferverwitterungsboden (ungegliederter
Hunsrückschiefer) und entspricht dem Boden von Roßstein und Backofen
(Leitbodenform
3.2).
Diese recht einheitliche Spitzenlage ist nur 150m vom Rhein entfernt,
nach Südwesten ausgerichtet und erstreckt sich von 100 bis 230m
über NN. Die Steigung über den gesamten Berg wechselt von
45-60%. Die Lage Gutenfels ist dafür bekannt, kraftvolle, rassige
und elegante Rieslinge hervorzubrigen. Die Burg Gutenfels hat eine
wechselvolle Geschichte hinter sich und wurde kürzlich mitsamt
Weinberg von dem Chemiker Werner Siekmann erworben. Er verpachtet den
Hang an eine Gruppe engagierter Kauber Winzer (Peter Bahles, Wilfried
Kunz ("Zum Löwenkopf"), Andre Bernd und Wolfgang Hillesheim), die
ihn nun wieder mit Riesling bestocken und zu neuem Leben erwecken.
Der
unten
gezeigte Ausschnitt eines Bildes von Christian Georg Schütz d.J.
(1820) zeigt, wie wenig sich die Rhein-romantische Kulisse von Kaub bis
heute verändert hat - wenngleich ein genauer Blick natürlich
die damals noch ausgedehnteren Weinberge offenbart...
Dörscheider
Wolfsnack Für die
Lage ist 1313 der Name "zu Wolvisnack" belegt, was darauf hinweist,
daß sich dieser Felsnacken einst im Besitz eines Mannes namens
Wolf befand
[17]. Der
Wolfsnack ist nach
Süden ausgerichtet, hier herrscht ein leichter, lehmiger
Schieferboden vor. Der Ort Dörscheid liegt hinter den Lagen
Wolfsnack und Kupferflöz gleichsam auf dem Plateau des Engtales.
Das Bild unten zeigt den wunderschönen Blick von der
Schönburg auf die Kauber Seite. Links erkennt man die ausgedehnte
Lage Wolfsnack, rechts davon den kleineren Kupferflöz. Der
rheinnahe Teil der Lage gehört zum Kauber Backofen.
Dörscheider
Kupferflöz
Der Name weist, wie könnte es anders
sein, auf eine Kupferader im Berg hin. Die Lage ist Richtung
West-Südwest ausgerichtet, sie schließt sich
südöstlich an den
Wolfsnack an (s.o.). Man findet hier einen lehmigen Schieferboden.
Kauber/Dörscheider
Winzer