Weinlage: Drachenfels
http://www.schloss-drachenburg.de
Das Siebengebirge hat innerhalb des
Anbaugebietes

Mittelrhein seine Identität
deutlich bewahrt. Dieses ist insofern
bemerkenswert, als nur noch drei Betriebe den
Weinbau im Siebengebirge repräsentieren:
Das Weingut
Blöser
(Oberdollendorf), das Weingut
Pieper
(Königswinter) und das Weingut
Broel
(Rhöndorf). Eine historisch wichtige Rolle für den Weinbau
des Siebengebirges spielten die Mönche des Klosters Heisterbach
(ab 1189). Seit 1850 verlor der Weinbau in dieser Region an Bedeutung,
sodaß von den einstmals fast 500 ha Rebfläche heute nur noch
ca. 20 ha übriggeblieben sind. Wahrzeichen Rhöndorfs ist die
Marienkapelle (siehe Bild rechts). Bekanntester Einwohner des Ortes war
Konrad Adenauer, dessen Wohnhaus besichtigt werden kann.
Bei einem Besuch Rhöndorfs sollte man es natürlich nicht
versäumen, der Ruine Drachenfels sowie dem
(spät-)romantischen Schloß Drachenburg (erbaut 1884) einen
Besuch abzustatten.
Königswinterer/
Rhöndorfer Drachenfels *-**
Die Weinberge liegen am Fuß des 321m hohen Drachenfelsens. Hier wurde
bereits zur Römerzeit sowie später im

Mittelalter Trachyt abgebaut. Der Trachyt
fand unter anderem für den Bau des Kölner Doms Verwendung.
Die Weinberge liegen teilweise an der Südwestseite des Berges
(Königswinterer Drachenfels) sowie an der SSO-Seite
(Rhöndorfer Drachenfels). Man kann diese beiden Abschnitte als
zwei verschiedene natürliche Terroireinheiten auffassen. Mit
53-137m über NN liegen sie
relativ niedrig und sind teilweise kaltluftgefährdet. Der Weinberg
schiebt sich bis 300m an den wärmespeichernden Fluß heran.
So
romantisch die Weinberge gelegen
sind, so störend ist doch der Verkehrslärm der nahen
Bundesstraße. Die Weinberge laufen bis weit in die Ebene hinein,
die Steigung variiert entsprechend von 10-50%.
Der vulkanische Boden des Drachenfels besteht aus Trachytverwitterung
sowie Grauwacke und Lehm, mit stark steinigen Anteilen. Vor der
Flurbereinigung stand der Fels hier bereits in geringer Tiefe an,
inzwischen reicht die obere Bodenschicht bis in ca. 2m Tiefe.
Entsprechend hat man hier auch in extremen Jahren wie 2003 keine
Probleme mit Trockenstreß. Der Riesling
und Müller-Thurgau vom Drachenfels ähnelt den Weinen der
unteren Ahr. Das Weingut Pieper vermarktet einen Teil seiner Rotweine
vom Drachenfels unter dem einprägsamen Namen "Drachenblut".