Weinlagen:
Froher
Weingarten, Schloß
Hohneck, Reifersley,
Soonecker
Schloßberg
https://niederheimbach.welterbe-mittelrheintal.de/
Niederheimbach
liegt auf der linken
Rheinseite zwischen Trechtingshausen und Bacharach. Ein Besuch
in der
Gegend von Niederheimbach lohnt sich allein wegen der bemerkenswerten
Dichte an Burgen: Hier finden sich die Burg Sooneck und die Heimburg,
ein Stück weiter nördlich in Rheindiebach liegt die Ruine
Fürstenberg. Niederheimbach errang Bedeutung als
Winzer- und Rheinschifferdorf. Schiffe, die auf dem Weg durch das
Binger
Loch waren, nahmen in Niederheimbach einen Lotsen an Bord - eine
wichtige
Einnahmequelle für den Ort. Neben den bereits erwähnten
Burgen
lohnen die Fachwerkhäuser, die Stadtbefestigung (an der
Durchgangsstraße unterhalb der Heimburg) und die am Rheinufer
stehende Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt (siehe Bild) auf jeden Fall
einen Besuch des kleinen Winzerdorfes.
Niederheimbacher
Froher
Weingarten **
Im 13. Jahrhundert tauchte die Bezeichnung "in vronewise" auf, 1314 ist
die Bezeichnung "in fronebanne" belegt. Ähnlich wie für den
St. Goarer/Werlauer Frohwingert vermutet, weist der Name darauf hin,
dass der Weinberg entweder mit Fron belastet war, oder zu einem Fronhof
gehörte
[17]. Die Lage
Froher
Weingarten ist nach Südosten ausgerichtet, der Weinberg
verläuft parallel zum Oberdiebacher
Fürstenberg und dem Bacharacher Posten und ist insofern mit diesen
beiden Lagen vergleichbar. Der Boden des Froher Weingarten besteht zu
95% aus
mittelschwerem, mit Schiefer versetztem Lehm (Schuttlehm) über
anstehendem, devonischem Schiefer (Leitbodenform
3.6).
Bereits in ca. 75cm Tiefe beginnt das feste Schiefergestein. Der
gleiche Boden prägt auch den Bacharacher Hahn. Der Frohe
Weingarten ist
eine recht einheitliche Lage, die man als natürliche
Terroir-Einheit beschreiben kann. Allenfalls könnte man über
eine horizontale Zweiteilung nachdenken, etwa in der Mitte des auf
einer Höhe zwischen 100 bis 250 m über NN gelegenen
Weinberges. Der Fuß des Weinberges ist 200-1000m vom Rhein
entfernt. Mit einer durchschnittlichen Steigung von 33-41% ist der
Frohe Weingarten längst nicht so steil wie der Bacharacher Posten.
Die
Bilder unten zeigen einen Blick hinauf in den Weingarten sowie aus dem
Weinberg auf die andere Rheinseite hinüber in den Rheingau.