Weingut Philipps-Mühle *-**
Inhaber: Martin und Thomas Philipps
Gründelbach 49
56329
St.
Goar
Tel.: 06741-1606
E-Mail: info@muehle-philipps.de
Internet:
http://www.philipps-muehle.de
Rebfläche: 6,7 Hektar
Produktion: 50.000 Flaschen
Das
Weingut Philipps-Mühle besticht durch sein Gesamtkonzept aus
Getreidemühle mit Hofladen, Winzerschenke, Vinothek und natürlich dem
Weingut selbst. Für

dieses
Konzept
wurde Thomas Philipps bereits 2005 mit einem Weinbau-Förderpreis
ausgezeichnet. Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Vinothek
gegenüber der Loreley (geöffnet von April - Oktober, durchgehend von 10
bis 18 Uhr). Hier kann man neben Philipps-Weinen auch Kaffee und Kuchen
erstehen - und einen fantastischen Ausblick genießen. Die Brüder und
studierten Oenologen Thomas und
Martin Philipps haben sich nicht weniger vorgenommen, als dem
Flächenrückgang
am Mittelrhein Einhalt zu gebieten - und den Weinbau in St. Goar aus
dem
Dornröschenschlaf zu erwecken. Das Weingut ist Mitglied der
Jungwinzerinitiative "Gipfelstürmer" und will auch so frischen Wind in
die Mittelrhein-Weinszene bringen. Die ursprünglich 0,3 ha des
elterlichen Weingutes haben sie inzwischen auf 6,7 ha aufgestockt.
In den St. Goarer Lagen Frohwingert und
Ameisenberg, im Urbarer Beulsberg und in den Oberheimbacher Lagen Sonne
und Frohwingert kultivieren sie zu 75% Riesling, daneben
Müller-Thurgau, Weiß-, Spätburgunder und Roten Riesling. Der restsüße
Riesling aus dem Ameisenberg stamt von 60 Jahre alten Reben.
Nach schonender
Traubenverarbeitung, ggf. auch
mit Maischestandzeit, werden die Weine in modernen Stahltanks unter
Zusatz von Reinzuchthefe bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad
Celsius vergoren. Alle Weine werden als
Qualitätsweine eingestuft und in die Segmente Basis (= Steilhang),
Mittel (= Großlage Burg Rheinfels) und Premium (= Einzellagenweine)
eingeteilt. Seit dem Jahrgang 2020 reift ein Teil der Weine im
Holzfass, so werden die Lagen-Rieslinge im Tonneau und und die
Orts-Rieslinge im Sückfass gelagert. Die Brüder hatten schon lange
einen starken Fokus auf die biologische Bewirtschaftung ihrer
Rebflächen. Aber seit dem 1. September 2021 ist es offiziell: Die
Philipps-Mühle ist Mitglied im rennomierten Verband Ecovin und startet
die dreijährige Umstellung zum ökologischen Weinbau.
Die aus 2019/2020 probierten Weine und Sekte bestechen durch Charakter
und qualitative Konstanz. Die Rieslinge duften nach Zitrusfrüchten
(insbesondere Grapefruit), heimischen Früchten, Schiefer und
Kräutern. Sie sind zumeist von straffer Statur und bleiben mit ihrem
salzig-mineralichen Nachhall lange in Mund und Gedächtnis. Besonders
gefielen die trockenen Rieslinge aus dem Frohwingert sowie der
erfrischende süße Riesling aus dem Ameisenberg. Der Sekt brut natur ist
ein rassig-mineralischer Prickler, der eindeutig Mittelrhein-Terroir auf der
Zunge trägt.
Fazit:
Das Weingut Philipps-Mühle hat sich zu einem zuverlässigen Lieferanten
rassiger, mineralischer Riesling-Weine und -Sekte entwickelt. Auf die
weiteren Schritte des frischgebackenen Ökoweinguts dürfen wir sehr gespannt sein!
Verkostete
Weine
Mittelrhein Müller-Thurgau Qualitätswein trocken 2020 **
(A:
12,5% vol., Preis: 8,00 €, verkostet im Juli 2021)
Intensive fruchtig-würzige Nase, die Zeit zum Öffnen braucht. Gelbe
Früchte: Birne, reife Äpfel, reife Grapefruit, vegetative Noten, gelbe
Paprika und Muskatnuss. Saftiger, frischwürziger Auftakt. Intensive,
schmelzige, gelbfruchtige Gaumenaromatik, unterstützt von Kräuterwürze
und lebendiger Säure. Langer Nachhall von kräuterwürzigen Aromen.
Erfrischender, jugendlicher Müller-Thurgau mit gelbfruchtig-vegetabilischer Nase,
animierendem Trinkfluss und langem, muskatwürzigem Finale.
Steilhang Riesling Qualitätswein
trocken 2020 *-**
(A:
11,0% vol., Preis: 8,00 €, verkostet im Juli 2021)
Feine, zitrisch-mineralische Nase, die Zeit zum Öffnen braucht. Zitrus,
Grapefruit, Schiefer und Kräuter (Liebstöckel). Schlanker, zitrischer
Auftakt. Erfrischende Gaumenaromatik, unterstützt von rassigem
Säurerückgrat und fester Mineralität. Mittellanger Nachhall von salzigen
und schieferwürzigen Aromen.
Saftiger Schieferriesling mit Zitrus-Kräuter-Nase, rassigem Säurerückgrat und salzig-mineralischem Abschluss.
St. Goarer Burg Rheinfels Riesling Qualitätswein
trocken 2020 **
(A: 13,0% vol., Preis: 11,00 €, verkostet im Juli 2021)
Intensive, fruchtig-mineralische Nase, die Zeit zum Öffnen braucht.
Komplexe Nase: Reife gelbe Früchte, Äpfel, reife Grapefruit, Schiefer,
Kräuter, pfeffrige und grün-vegetative Noten. Markanter,
schmelzig-würziger Auftakt. Sehr intensive, dichte,
apfelfruchtig-kräuterwürzige Gaumenaromatik, unterstützt von kräftigem
Säurerückgrat. Langer, intensiver Nachhall von salzigen und
kräuterwürzigen Aromen.
Kraftvoller schmelziger Riesling mit komplexer,
gelbfruchtiger Kräuternase, dichter Gaumenaromatik und langem
salzig-kräuterwürzigem Finish.
St. Goarer Burg Rheinfels Riesling Qualitätswein
trocken 2019 **
(A:
13,0% vol., Preis: 11,00 €, verkostet im August 2021)
Intensive, reife, mineralische Nase. Zitrusfrüchte, Grapefruit,
reife gelbe Früchte, Äpfel, Schiefer und Kräuter (Liebstöckel). Dichter,
schmelzig-würziger Auftakt. Sehr intensive und straffe,
apfelfruchtig-würzige Gaumenaromatik, unterstützt von rassigem
Säurerückgrat. Langer, intensiver Nachhall von salzigen und
schiefermineralischen Noten.
Straffer, gradliniger
Schiefer-Riesling mit zitrisch-mineralischer Nase, dichter rassiger
Gaumenaromatik und langem, salzig-mineralischem Finale.
St.
Goarer Frohwingert Riesling
Qualitätswein trocken 2019 **
(A:
14,0% vol., Preis: 16,00 €, verkostet im August 2021)
Expressiv fruchtige und mineralische Nase. Stachelbeeren, Grapefruit,
Cassis, Mineralik (Schiefer) und Kräuter (Liebstöckel).
Kraftvoll-schmelziger und würziger Auftakt. Sehr intensive,
alkoholbetonte reif-zitrusfruchtige Gaumenaromatik, unterstützt von
festem, aber sehr gut eingebundenem Säurenerv. Langer, intensiver
Nachhall von kräuterwürzigen Aromen.
Sehr konzentrierter Riesling vom Frohwingert mit kräuteriger und
mineralischer Cassis-Nase, intensiver Gaumenaromatik und langem,
kräuterwürzigem Finale.
St. Goarer Ameisenberg Riesling Qualitätswein 2019 **
(A: 8,5% vol., Preis: 16,00 €, verkostet im August 2021)
Intensive, fruchtige Schiefernase. Reife Limetten, Grapefruit, Pfirsich,
Honig, Schiefer und Kräuter (Liebstöckel). Opulent süßer und würziger
Auftakt. Intensive, pfirsichfruchtig-kräuterwürzige Gaumenaromatik,
unterstützt von animierendem Säure-Süße-Spiel. Nachhall von
süßfruchtigen und kräuterwürzigen Aromen.
Gut ausbalancierter und trotz der Süße sehr erfrischender Riesling mit
Schiefer-Pfirsich Nase, animierendem Säure-Süße-Spiel und
kräuterwürzigem Finale.
Riesling Sekt brut 2016 **
(A: 12,5% vol., Preis: 12,50 €, verkostet im August 2021)
Feine, florale, hefige und fruchtige Nase. Süße Blüten, Birnen,
Honig und Pfirsiche. Filigraner, erfrischender Auftakt. Schmelzige,
feinfruchtige Gaumenaromatik, unterstützt von straffem Säurenerv, feiner
Süße und lebendiger Perlage. Mittellanger Nachhall, geprägt von
feinsalzigen und feinmineralischen Noten.
Sehr eleganter, feinfruchtiger Riesling-Sekt mit straffem Säurenerv und feinsalzig-feinmineralischem Abschluss.
St. Goarer Burg Rheinfels Riesling Sekt brut nature 2016 **
(A: 12,5% vol., Preis: 17,00 €, verkostet im August 2021)
Intensive, fruchtig-hefige Nase, die Zeit zum Öffnen braucht.
Reife Grapefruit, Pfirsich, Lagerobst, Brioche, Schiefer und Kräuter.
Pikanter, animierender Auftakt. Intensive, pfrisichfruchtige
Gaumenaromatik, unterstützt von rassigem Säurespiel und mineralischer
Würze. Intensiver Nachhall von salzigen und kräuterwürzigen Aromen.
Charaktervoller,
knochentrockener Riesling-Sekt mit fruchtbetonter Nase, rassigem
Säurespiel und ausgeprägt mineralischem Nachhall.
Steilhang Riesling Qualitätswein
trocken 2014 *-**
(A:
11,0% vol., Preis: 7,00 €, verkostet im April 2016)
Intensive,
floral-herbfruchtige und mineralische Nase. Süße Blüten, Bienenwachs, Äpfel,
Schiefer und Kräuter. Prägnanter, knackfrischer Auftakt. Intensive,
herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik, unterstützt von kräftigem Säurerückgrat.
Langer Nachhall von feinsalzigen und feinwürzigen Aromen.
Knackfrischer
Steilhang-Riesling mit floraler Apfel-Schiefer-Nase, lebendiger Gaumenaromatik,
rassigem Säurerückgrat und feinsalzig-feinwürzigem Finale.
Steilhang Riesling Qualitätswein
halbtrocken 2014 *-**
(A: 9,5% vol., Preis: 7,00 €, verkostet im April 2016)
Intensive, floral-zitrusfruchtige Nase. Süße Blüten, Honig, Grapefruit, Orangen und süße
Gewürze. Kraftvoller, zitruswürziger Auftakt. Intensive Gaumenaromatik, geprägt
von zitrusfruchtigen, salzigen und würzigen Noten. Festes Säurerückgrat,
kontrastiert von dezenter Restsüße. Kraftvoller Nachhall von zitrischen,
salzigen und feinwürzigen Aromen.
Erfrischender, halbtrockener Riesling aus dem
Steilhang mit floral-zitruswürziger Nase, intensiver, rassiger Gaumenaromatik
und feinsalzig-feinwürzigem Finale.
St. Goarer Burg Rheinfels Riesling Qualitätswein
trocken 2014 *
(A:
11,5% vol., Preis: 10,00 €, verkostet im April 2016)
Intensive,
floral-zitrische Nase. Süße Blüten, Honig, Bienenwachs und Limetten.
Erfrischender, spritzig-würziger Auftakt. Intensive Gaumenaromatik, geprägt von
zitrisch-würzigen Noten und rassigem Säurerückgrat. Mittellanger Nachhall von
Limettenfrucht und feiner Würze.
Spritziger, säurebetonter Riesling mit
floral-zitrischen Nase, rassiger Gaumenaromatik und
limettenfuchtig-feinwürzigem Finale.
St.
Goarer Frohwingert Riesling
Qualitätswein trocken 2014 **
(A:
12,5% vol., Preis: 16,00 €, verkostet im April 2016)
Intensive, florale,
reif-zitrusfruchtige und kräuterige Nase. Süße Blüten, Zitruszesten,
Mandarinen, Kalkstein und Kräuter. Kraftvoll-schmelziger Auftakt.
Intensive, schmelzige und zitrusfruchtig-würzige Gaumenaromatik,
unterstützt von festem
Säurerückgrat. Langer Nachhall geprägt von rauchig-würzigen Aromen.
Kraftvoller,
komplexer Frohwingert-Riesling mit floral-zitrusfruchtiger Kräuter-Nase,
intensiver, schmelziger Gaumenaromatik und rauchig-kräuterwürzigem Finale.
St.
Goarer Burg Rheinfels Riesling
Qualitätswein halbtrocken 2014 *-**
(A:
10,5% vol., Preis: 10,00 €, verkostet im April 2016)
Helles
Gelb. Verhaltene, floralfruchtige Nase, die Zeit zum Öffnen braucht.
Süße Blüten, Honig, Zitrusfrüchte (Limetten, Grapefruit), Schiefer und
feine Kräuternoten. Leichtgewichtiger, süßfruchtiger Auftakt.
Gaumenaromatik von mittlerer Intensität, geprägt von zitrusfruchtigen
und würzigen Noten. Anregendes Säure-Süße-Spiel. Mittellanger Nachhall
von zitrischen und würzigen Aromen.
Leichtgewichtiger, halbtrockener
Riesling mit verhaltener, floralfruchtiger Nase, lebendiger
Gaumenaromatik und zitrisch-feinwürzigem Finale.
Mittelrhein Müller-Thurgau Qualitätswein trocken 2014 *-**
(A:
11% vol., verkostet im April 2016)
Intensives,
rebsortentypisches Bukett. Süße Blüten, schwarze Johannisbeeren,
knackfrische Stachelbeeren und Muskatnuß. Kraftvoll-saftiger Auftakt.
Intensive Gaumenaromatik, geprägt von herbfruchtig-würzigen Noten.
Festes, sehr gut eingebundenes Säurerückgrat. Langer Nachhall von
Cassis-fruchtigen und würzig-pfeffrigen Aromen.
Knackfrischer,
sortentypischer Müller-Thurgau mit Cassis-Muskat-Nase, intensiver,
herbfruchtig-würziger Gaumenaromatik, festem Säurerückgrat und
würzig-pfeffrigem Finale. Ein exemplarischer Vertreter seiner Zunft!
St.
Goarer Ameisenberg Riesling
Qualitätswein 2014 *-**
(A: 8,0%
vol., Preis: 16,00 €, verkostet im April 2016)
Intensive,
floral-reiffruchtige und mineralische Nase. Süße Blüten, Bienenwachs, reife
Birnen, Pfirsiche, Schiefer und Kräuter. Leichtgewichtiger, fruchtig-würziger
Auftakt. Gaumenaromatik von mittlerer Intensität, geprägt von
pfirsichfruchtigen und feinwürzigen Noten. Anregendes Säure-Süße-Spiel.
Mittellanger Nachhall von saftig-fruchtigen und feinwürzigen Aromen.
Saftiger
Ameisenberg-Riesling mit floral-pfirsichfruchtiger Nase, leichtgewichtiger,
lebendiger Gaumenaromatik und fruchtig-feinwürzigem Finale. Die Restsüße steht dem rassigen Jahrgang 2014 ganz hervorragend!
Steilhang Riesling Qualitätswein
trocken 2011 *
(A:
12,0% vol., Preis: 6,00 €, verkostet im Juni 2012)
Verhaltene, floral-zitrusfruchtige Nase. Süße Blüten, Grapefruit,
Birnen und frisch gemähtes Gras. Schlanker, frischer Auftakt.
Anregende, herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik von mittlerer
Intensität, unterstützt von feinem Säurenerv. Intensiver Nachhall,
geprägt von Liebstöckel-artigen, am Ende pfeffrigen Aromen.
In
der Nase verschlossener Riesling mit zitrusfruchtig-floraler Nase,
anregender Gaumenaromatik, mineralischem Spiel und pfeffrigem Finish.
Steilhang
Müller-Thurgau Qualitätswein
trocken 2011 *-**
(A:
11,0% vol., Preis: 6,00 €, verkostet im Juni 2012)
Intensives, rebsortentypisches, fruchtig-strengwürziges Bukett.
Schwarze Johannisbeeren, Grapefruit, Paprika und strenge Gewürze
(Muskatnuß). Prägnanter, weicher Auftakt. Kraftvolle, intensive,
cremige, herbfruchtig-strengwürzige Gaumenaromatik. Weicher Säurenerv.
Sehr intensiver, langer Nachhall, geprägt von Cassis-fruchtigen und
strengwürzig-pfeffrigen Aromen.
Sortentypischer,
erfrischender Müller-Thurgau mit Cassis-Muskat-Nase, intensiver,
weicher, herbfruchtig-würziger Gaumenaromatik und
strengwürzig-pfeffrigem Abschluss.
St.
Goarer Burg Rheinfels Riesling
Qualitätswein trocken 2011 *-**
(A:
12,5% vol., Preis: 8,50 €, verkostet im Juni 2012)
Floral-fruchtige Nase von mittlerer Intensität. Süße Blüten, Honig,
Weinbergspfirsich, Schiefer und Liebstöckel. Frischer, prägnanter
Auftakt. Animierende, dichte, herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik,
unterstützt von kräftigem Säurenerv. Intensiver, langer Nachhall,
geprägt von salzigen und schiefrigen, am Ende pfeffrigen Aromen.
Prägnanter,
charaktervoller Riesling mit floralfruchtiger Nase, animierender,
herbfruchtig-würziger Gaumenaromatik, lebendigem Säurenerv und
mineralisch-pfeffrigem Finish.
Steilhang
Riesling Qualitätswein halbtrocken
2011 *-**
(A:
11,5% vol., Preis: 6,00 €, verkostet im Juni 2012)
Intensives, herbfruchtig-mineralisches Bukett. Erinnert an
Stachelbeeren, Honig, vegetative Noten (Gras), Schiefer und
Liebstöckel. Kraftvoller, süßwürziger Auftakt. Intensive,
herbfruchtig-strengwürzige Gaumenaromatik, unterstützt von lebendigem
Säurenerv und gut abgestimmter Restsüße. Intensiver, langer Nachhall,
geprägt von salzigen und liebstöckelartig-pfeffrigen Aromen.
Kraft-
und charaktervoller Schiefer- und Steilhang-Riesling mit
herbfruchtig-mineralischer Nase, lebendiger, süßsaurer Gaumenaromatik
und pfeffrigem Liebstöckel-Finish.
St.
Goarer Burg Rheinfels Riesling
Qualitätswein halbtrocken 2011 *-**
(A:
12,0% vol., Preis: 8,50 €, verkostet im Juni 2012)
Intensive, fruchtig-mineralische Nase. Süße Blüten, Honig, Eisbonbons,
herbe Äpfel, Schiefer und Liebstöckel. Kraftvoller, würzig-süßer
Auftakt. Intensive, anregende, herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik,
unterstützt von frischem Säurenerv und sehr gut abgestimmter Restsüße.
Harmonisch, animiert zum Trinken. Intensiver, langer Nachhall, geprägt
von salzigen und strengwürzigen Aromen.
Prägnanter,
mineralischer, klassischer halbtrockener Mittelrheiner mit
apfelfruchtig-mineralischer Nase, erfrischender Gaumenaromatik und
salzig-strengwürzigem Finish.
St.
Goarer Ameisenberg Riesling
Qualitätswein 2011 *
(A: 9,0%
vol., Preis: 13,50 €, verkostet im Juni 2012)
Floral-reiffruchtige und mineralische Nase von mittlerer Intensität.
Süße Blüten, überreife Bananen, Mineralität und Liebstöckel-Würze.
Schlanker, süßer Auftakt. Süßfruchtig-feinwürzige und weiche
Gaumenaromatik von mittlerer Intensität, unterstützt von feinem
Säurenerv und opulenter Restsüße. Nachhall von mittlerer Intensität,
geprägt von süßfruchtigen, feinsalzigen und feinen strengwürzigen
Aromen.
Schlanker
Ameisenberg-Riesling mit floral-überreif-fruchtiger Nase, weicher,
süßer Gaumenaromatik und feinsalzig-strengwürzigem Finish.
St.
Goarer Frohwingert Riesling
Qualitätswein trocken 2010 *
(A:
12,5% vol., Preis: 12,50 €, verkostet im Juni 2012)
Verschlossene, verhaltene Nase. Süße Blüten (Rosen), Honig,
Weinbergspfirsiche, Birnen und Muskat. Frischer, würziger Auftakt.
Intensive, erfrischende, herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik,
unterstützt von rassigem Säurenerv. Sehr intensiver, langer Nachhall,
geprägt von feinsalzigen und strengwürzig-pfeffrigen Aromen.
Erfrischender,
etwas verschlossener Frohwingert-Riesling mit
Honig-Weinbergspfirsich-Nase, herbfruchtiger, säurebetonter
Gaumenaromatik und strengwürzig-pfeffrigem Finish.
Edition
PM
Riesling QbA trocken 2007 *
(A:
12% vol., Preis: 5,00 €, verkostet im Oktober 2008)
Bukett
von mittlerer Intensität, das sich langsam öffnet.
Erinnerung an süße Blüten, Honig, Zitrusfrüchte
und strenge Gewürze. Säurebetonter, fester Auftakt.
Würzige Frucht, unterstützt von sehr rassigem Säurenerv. Intensiver
Nachhall, geprägt von festen, strengwürzig-pfeffrigen Aromen.
Säurefrischer Riesling mit blumig-zitrusfruchtig-würziger
Nase, fester Gaumenaromatik und strengwürzig-pfeffrigem
Abschluß.
Edition
PM Riesling QbA halbtrocken 2007
*
(A:
11% vol., Preis: 5,00 €, verkostet im September 2008)
Frische
Nase von mittlerer Intensität, die sich langsam öffnet.
Erinnerung an Grapefruit, Hefe und süße Gewürze.
Schlanker, frischer Ansatz. Klare, jugendliche Frucht, unterstützt
von rassigem Säurenerv. Sehr dezente Restsüße.
Mittlerer Nachhall, geprägt von feinmineralischen und
feinwürzigen Aromen.
Klar strukturierter, prägnanter Riesling mit Grapefruit-Nase,
rassiger Säure und feinmineralischem Nachhall. Eine wahre
Frischzellenkur für Liebhaber rassiger Rieslinge.
St. Goarer Burg Rheinfels Riesling QbA
trocken 2007
(A:
11,5% vol., Preis: 7,50 €, verkostet im September 2008)
Nase
von mittlerer Intensität, die Zeit zum Öffnen braucht. Herbe
Apfelfrucht und zimtartige Würze. Fester, kraftvoller Ansatz.
Herbfrisch-würzige Frucht, unterstützt von festem
Säurenerv. Mittellanger Nachhall von herben Fruchtaromen und
feiner Würze.
Herbfruchtiger Riesling mit fester Säure und feinwürzigem Nachhall.
St. Goarer Burg Rheinfels
Riesling QbA halbtrocken 2007 *
(A:
11,5% vol., Preis: 7,50 €, verkostet im September 2008)
Nase
von mittlerer Intensität. Braucht Zeit zum Öffnen.
Vielfältige Assoziationen, die von Dörrobst und Honig
über schwarze Johannisbeeren bis zu Schiefer und strengen
Gewürzen reichen. Schlanker Auftakt. Saftige, frische
Gaumenaromatik, reife Frucht und fester Säureakzent. Intensiver,
langer Nachhall, geprägt von fester, feinherber Würze.
Fest gewirkter, noch etwas verschlossener Riesling mit komplexer Nase,
frischem Gaumeneindruck und feinherb-würzigem Finale.
St.
Goarer Frohwingert Riesling QbA trocken 2007
*
(A:
12,5% vol., Preis: 10,00 €, verkostet im Oktober 2008)
Herbfrisches,
grünes Fruchtbukett. Erinnerung an Stachelbeeren und strenge
Gewürze. Herbfrischer Auftakt. Grüne, präsente Frucht,
unterstützt von sehr rassigem Säurenerv. Intensiver Nachhall,
geprägt von mundwässernder Säure und strengwürzigem
Abschluß.
Herbfruchtiger Stachelbeer-Riesling mit rassigem Säurenerv
St. Goarer Ameisenberg Riesling QbA lieblich 2007
*-**
(A:
10,5% vol., Preis: 10,00 €, verkostet im Oktober 2008)
Blumige
Nase von mittlerer Intensität, die sich langsam öffnet.
Botrytis. Süße Blüten, Pfirsich und feine
Gewürznoten. Schlanker, frischer Auftakt, lebendige
Pfirsichfrucht. Schönes Zusammenspiel von prickelnder Säure
und deutlicher Süße. Mittellanger Nachhall von
feinwürzigen und feinmineralischen Noten.
Animierender, geschmacklich halbtrockener Ameisenberg-Riesling mit
Pfirsich-Blumen-Nase, rassigem Säurerückgrat und
feinwürzigem Finish.